Support im „Moment of Need”
Ausgehend von den guten Erfahrungen mit der tt knowledge force im SAP-Umfeld stellte sich ihm die Frage, wie der Erfolg für eine größere Userzahl und weitere IT-Anwendungen nutzbar gemacht werden kann.
Die Lösung war eine smarte interne Marketingkampagne mit Bannern, Infoständen und Kurzlinks zur Plattform im internen sozialen Netzwerk. Mit diesem Ansatz machte das Projekt tatsächlich flächendeckend von sich reden. „Eigentlich mache ich für IT Projekte keine Werbung“, räumt Bertram ein. Doch sein „Verstoß“ gegen diese Regel zahlt sich aus: Mit dem Guerilla-Marketing mobilisiert Continental ein Netzwerk von Key Usern. Heute erarbeiten und aktualisieren über 800 Autoren Lerninhalte – 14.000 Dokumente liegen vor. Dabei erstellen die Autoren den Content parallel zu ihren täglichen Aufgaben. Ohne Zeitverlust bei der Übersetzung von Fachwissen in digitale Medien und ohne zusätzlichen Headcount verzehnfachte sich so die Anzahl der Lerninhalte.
Effizienz und Usability der tts performance suite verbreiteten sich intern wie ein Lauffeuer. „Mit keinem Werkzeug kann man schneller Wissen verteilen als mit dem QuickAccess. Der superschnelle Zugang und die Reichweite sind konkurrenzlos“, freut sich Bertram. Nachdem das Projekt die Unterstützung, von ganz oben“ sicher hatte, fiel auch die Überzeugungsarbeit für die Implementierung solider Support-Strukturen leichter.
Mit dem Erfolg kamen auch immer mehr Verbesserungsvorschläge: Was, wenn man in den QuickAccess auch die Zugänge zum internen Wiki, zum Chatbot und zu anderen Quellen von Lern- und Support-Inhalten organisiert? Wie lässt sich der Zugang zum Ticketingsystem realisieren? So befindet sich eine ganze Reihe von Innovationen im Sinne des „One Source of Truth“-Ansatzes in der Realisierung.