Standardnahe Implementierung in sechs Monaten
Um möglichst schnell Ergebnisse zu erzielen, entschied sich BDO für eine standardnahe Implementierung der tts performance suite in Verbindung mit tts Microsoft 365 Empowerment und Governance-Workshops. Nach einer initialen Autorenschulung durch tts begann BDO mit der Qualifizierung eigener Autor:innen. Diese starteten bereits während der sechsmonatigen Einführungsphase mit der Produktion der Lerninhalte für ihre Kolleg:innen.
Die Produktion der Lerninhalte trägt wesentlich dazu bei, vorhandene Know-how-Silos aufzulösen. Die Wissensbausteine werden zentralisiert und anschließend an jedem Digital Workplace bei BDO mit einem Klick über den QuickAccess der tts performance suite verfügbar gemacht. Die Mitarbeitenden erhalten dadurch in jeder Anwendung kontextsensitiv und rollenspezifisch Zugang zu relevantem Wissen.
Content-Produktion gelingt auch bottom-up
Eine Besonderheit bei BDO ist, dass alle Nutzer:innen auf den gesamten Content zugreifen können, um sich ihren Neigungen und Interessen folgend weiterbilden zu können. Zudem hat sich das Unternehmen dazu entschlossen, die Content-Produktion auch seitens der Anwender:innen zuzulassen. Die Wissensbasis kann so auch bottom-up erweitert werden. „Zur Motivation der Mitarbeitenden wurde ein Werbetrailer von tts erstellt, der unter anderem darstellt, wie einfach der Creator durch jede:n zu bedienen ist“, sagt Maria Proske, die intern mit für die Ausbildung der Autor:innen zuständig ist.
Lernkonzept auf Basis von Personas
Während die tts performance suite den Mitarbeitenden im sogenannten „Moment of Need“ Prozess- und Anwendungshilfe gibt, setzt die Arbeit der tts Learning Architects früher an. Mit ihrer Bildungsbedarfsanalyse entscheiden sie maßgeblich darüber, welche Lerninhalte und Formate in- und außerhalb der tts performance suite zum Einsatz kommen.
Zunächst geht es dabei gar nicht um das Thema Qualifizierung. Als Mitglieder im Change und Learning Workstream des Projekts erarbeiteten die Learning-Expert:innen von tts auf Basis der Change Story von BDO mehrere User Stories, die die Erwartungen und die strategischen Ziele der Stakeholder:innen berücksichtigten. Auf dieser Basis wurden dann gemeinsam mit BDO-Mitarbeitenden sechs für BDO typische Personas entwickelt. Ausgehend von der Frage, was diese Personas jeweils brauchen, um beim virtuellen Teamwork erfolgreich zu sein, unterstützte tts bei der Erstellung eines Lernkonzeptes. Dieses war passgenau auf den Bildungsbedarf der unterschiedlichen Personas zugeschnitten und bezog auch ihre Unsicherheiten und Motivationen mit ein.
Große Bandbreite an Lernformaten überzeugt
Das Ergebnis dieser Vorgehensweise war eine große Bandbreite an Lernformaten für die unterschiedlichen Projektphasen. Um die Mitarbeitenden auf den anstehenden Change einzustimmen und zu motivieren, gestaltete tts zusammen mit BDO einen zweiminütigen Trailer und Welcome Sessions für bis zu 200 Teilnehmende. Die Vermittlung der technischen und organisatorischen Grundlagen für die virtuelle Kollaboration erfolgte mittels Web-based Trainings auf Basis der Vorgaben der fachlichen Projektmitarbeitenden.
Darüber hinaus konzipierte der Change und Learning Workstream mit tts Selbstlernräume, die dem Bedarf der Personas entsprachen. Von kleinen Learning Nuggets bis hin zu 45-minütigen Webinaren standen dort Inhalte zum autonomen Lernen bereit. „Was wir mit tts und dem gemeinsam erarbeiteten Persona-Konzept und den daraus abgeleiteten Schulungsbausteinen und -formaten erreicht haben, ist absolut überzeugend und wird uns auch in anderen Projekten nützlich sein“, sagt IT-Projektleiterin Maria Proske.