tts learning architects beim Zukunftskongress 2025
Stand 1.116

Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2025

Messe

-
-
WECC - Berlin Westhafen Event & Convention Center
Deutsch
zukunftskongress_2025

Wir sehen uns beim Zukunftskongress 2025

Besuchen Sie uns an unserem Stand 1.116 und tauschen Sie sich mit unseren Expert:innen im persönlichen Gespräch über die Chancen der Digitalisierung aus.

Best-Practice-Dialog

Nicht verpassen! In unserem spannenden Best-Practice-Dialog II.B7 am 24.6. um 11:15 Uhr,
erleben Sie praxisnah, wie:

  • das ADKAR-Modell Orientierung für nachhaltige Veränderung und Lernen bietet,
  • die Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen mit einem zentralen Changemanagement Veränderungsprozesse erfolgreich initiiert, steuert und umsetzt,
  • die Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) mit einem integrativen Ansatz die Einführung der elektronischen Akte (eAkte) zum Erfolg geführt hat.

Unser Messestand: 
23. Juni 2025, 10:00 - 18:30 Uhr
24. Juni 2025, 07:30 - 19:00 Uhr
25. Juni 2025, 07:45 - 17:00 Uhr

Wo: WECC Berlin, 

Buchen Sie jetzt online einen persönlichen Termin mit uns an einem der Messetage

Wir freuen uns auf Sie! 

Jetzt Termin vereinbaren

Über den Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Der Zukunftskongress Staat & Verwaltung ist die Leitveranstaltung für das moderne und digitale Deutschland unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Seit 2013 versammelt der Kongress einmal jährlich um die 2.000 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Bund, den Ländern und Kommunen sowie der Wissenschaft, Gesellschaft und der (Digital-)Wirtschaft. Thematisch greift die Veranstaltung die großen Zukunftsaufgaben wie Digitalisierung, Demographie und Dekarbonisierung so auf, dass dabei die Fähigkeiten und Strukturen des steuernden und umsetzenden Staates mit seinen Verwaltungen in den Mittelpunkt der Debatten rücken. Neben Themen wie u. a. Verwaltungsdigitalisierung, sicheren und zukunftsfähigen IT-Infrastrukturen, der Bürgerorientierung des Staates, "Smart Cities & Regions" spielen dabei auch Fragen der ebenenübergreifenden Zusammenarbeit EU/Bund/Länder und Kommunen, des Föderalismus sowie der Demokratie im digitalen Zeitalter eine wichtige Rolle. 

Mehr Informationen