Aufbau der SAP-Trainings und Schulungsumgebung
Bei der SBB ist das SAP-Training in vier klassische Hauptthemenbereiche aufgeteilt: Finanzen und Controlling, Logistik, Projektsystem, Personal. Die Ausbildung erfolgt zunächst projektmäßig bei der Einführung von neuen Anwendungen, dann werden aus den Einführungsprojekten laufende Standardschulungen generiert für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neu in diesen Arbeitsbereich kommen.
Der Aufbau dieser Standardschulungen ist stufenweise aufgebaut: Neueinsteiger erhalten einen Überblick in SAP, danach folgen Grundlagenschulungen in einzelnen Themenbereichen, bevor die eigentlichen Anwenderschulungen nach Arbeitsgebieten erfolgt. Abschließend sind ergänzende Ausbildungen wie zum Beispiel Datenauswertung oder Datenexporte vorgesehen.
Als Schulungsumgebung steht der SBB ein eigenes SAP-Schulungssystem mit speziellen Schulungsusern zur Verfügung, das in Aufbau und Einstellungen mit dem Produktivsystem identisch ist. Übungen und Beispiele sind in einem Mastermandanten aufgebaut, von dem für jeden einzelnen Kurs eine Kopie erstellt wird um sicherzustellen, dass immer die gleiche Ausgangslage bereitsteht.
Auf einer sogenannten Spielwiese, einer Kopie des Produktivsystems, können die User mit ihren jeweiligen Berechtigungen erste Gehversuche mit unsensiblen Daten machen, ohne im realen Produktivsystem Schäden anrichten zu können.