Gemeinsam mit den Kollegen der Anlagensicherheit diskutierte die Audi Akademie die Szenarien, die in den Lernmodulen dargestellt werden sollen. Carsten Freundl, Learning Design Consultant der Audi Akademie GmbH, stellte gemeinsam mit Roland Müller, Leiter Brand- und Werkschutz der AUDI AG, ein Team aus drei Konzeptern, drei Programmierern, einem Fotografen und Videoexperten sowie zahlreichen Schauspielern zusammen.
Nach einer groben Strukturierung nach Themen und Lernzielen folgte ein Feinkonzept mit den konkreten Geschichten, den Dialogen bis hin zur Definition der Kleidung und der grafischen Darstellung. Die Audi Akademie startete das Projekt im August 2010. Ein gutes Jahr später waren die ersten drei Module fertig: Grundlagen des Brandschutzes, Umgang mit CO2-Löschanlagen und Arbeiten mit offenen Brandstellen.
Letzteres richtet sich an alle Mitarbeiter und Dienstleister, die mit Schweißgeräten oder offenem Feuer arbeiten. Derzeit wird das vierte Modul umgesetzt: der richtige Umgang mit Feuerlöschern. Ein weiteres Modul zum richtigen Verhalten bei einem Störfall in einem nahe gelegenen Chemiewerk ist in Planung.
Um eine Überfrachtung mit Inhalten zu vermeiden, hat sich die Audi Akademie auf maximal fünf bis sechs Hauptinformationen pro Einheit von fünf bis zehn Minuten beschränkt. Da interaktive Elemente das Lerninteresse erhöhen, gibt es Übungen, bei denen die Lernenden selbst mit der Maus einen Fluchtweg planen müssen. Zum didaktischen Konzept gehören auch Zwischentests, die allerdings nur der Selbstreflexion dienen.
Die Audi Akademie führt auch Lernerfolgskontrollen durch: Wenn jemand 80 Prozent des Lernprogramms absolviert hat, gilt das Modul als bestanden. Der Nutzer muss jede Seite besuchen und kann sich erst dann weiter durch das Lernprogramm klicken, wenn er bestimmte Elemente und Inhalte geöffnet hat.
Sobald ein Mitarbeiter einen Kurs erfolgreich abgeschlossen hat, erscheint ein grünes Häkchen hinter dem entsprechenden Modul auf der Lernplattform. Der Zugriff auf die Lernmodule ist nur über AUDI-Endgeräte, also PCs und Notebooks, möglich. Obwohl das Thema Mobile Learning intensiv diskutiert wird, wäre es derzeit noch zu aufwändig, die Module auch auf Smartphones verfügbar zu machen.
Die AUDI AG hat das Comenius-EduMedia-Siegel erhalten. Mit der Comenius-Auszeichnung würdigt die Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI) jedes Jahr herausragende Leistungen im Bereich IT-basierter Bildungsmedien. In der Kategorie DMP (Didaktische Multimediaprodukte) wurde das Lernmodul "Grundlagen des Brandschutzes" für die hohe didaktische und mediale Qualität in der Kategorie "Berufliche Bildung/Erwachsenenbildung" ausgezeichnet.