Snop: Standardisierte SAP-Dokumentation für 12 Länder
Inkonsistenz der SAP-Dokumentation mit tatsächlichen Geschäftsprozessen
Snop blickt auf eine 25-jährige Geschichte mit SAP zurück und hat in diesem Zeitraum seine Größe sowohl durch internes als auch externes Wachstum um das Sechsfache gesteigert. Eine kürzlich erfolgte Übernahme von 10 neuen Standorten in Europa zwingt Snop dazu, sein Dokumentationssystem zu überarbeiten, um die Integration dieser neuen Mitglieder in SAP und in die Geschäftsprozesse der Gruppe zu ermöglichen.
Harmonisierte SAP-Dokumentation mit der tts performance suite
Mit der tts performance suite hat Snop ein zentrales Repository für SAP-Dokumentation geschaffen – strukturiert, standardisiert und mehrsprachig. Die Digital Adoption Platform ermöglicht es Mitarbeitern, Dokumentationen einfach und kostengünstig zu erstellen, zentral zu verwalten und in allen erforderlichen Sprachen bereitzustellen. Das Ergebnis ist eine konsistente Prozessdokumentation in sechs Sprachen, die lokal erstellt und zentral gesteuert wird.
Hindernisse auf dem Weg zu einer standardisierten Prozessdokumentation
Als paneuropäischer Automobilzulieferer ist Snop durch zahlreiche Unternehmensübernahmen gewachsen. Jeder neue Standort brachte seine eigenen Prozesse, Kulturen und IT-Strukturen mit. Ziel des unternehmensweiten Projekts „OneIT“ war es daher, alle SAP-Systeme zu harmonisieren. Bereits in der Phase der Prozessdokumentation wurde jedoch klar, dass die Standardisierung noch Zukunftsmusik war.
Die größten Hürden auf dem Weg zu einer funktionierenden, unternehmensweiten Wissensdatenbank waren:
- Unterschiedliche Formate: Die Prozessdokumentation war über Word-, PowerPoint- oder Excel-Dateien verstreut – ohne Standards, ohne Struktur.
- Sprachbarrieren: Viele Anweisungen waren nur in einer Sprache verfügbar, oft nicht in der offiziellen Unternehmenssprache Englisch oder nur in Englisch, obwohl dies für viele Mitarbeitende Verständnisprobleme mit sich brachte.
- Mangelnde Transparenz: Es war unklar, ob alle Kernprozesse dokumentiert waren – und ob diese Inhalte mit dem Qualitätsmanagement abgestimmt waren.
- Kulturelle Unterschiede: Während einige Werke gut dokumentierten, gab es in anderen kaum eine Dokumentationskultur – Wissen blieb implizit.
- Kein standardisierter Workflow: Die Erstellung, Aktualisierung und Verteilung von Inhalten folgten keinem klaren Prozess, was die Auffindbarkeit und Nutzbarkeit stark einschränkte.
Struktur schaffen – Prozesse sichern
Das Projekt wurde im Mai 2022 unter der Leitung der Abteilung Operations gestartet. Zunächst erhielten nur Autoren Zugriff auf die Plattform, um Inhalte zu erstellen und zu konsolidieren. Im zweiten Jahr des Projekts nutzten bereits rund 180 SAP-Anwender:innen die bereitgestellten Inhalte, im dritten Jahr stieg diese Zahl auf 500. Der Schwerpunkt lag auf risikoreichen Prozessen – beispielsweise in der Produktion, Logistik und im Finanzwesen. Besonders wichtig war es, die lokalen Arbeitsanweisungen mit dem zentralen Qualitätsstandard zu synchronisieren. tts leistete dabei nicht nur technische Unterstützung, sondern stellte auch methodisches Fachwissen zur Verfügung.
Einheitliche Standards für bessere Daten und höhere Produktivität
Mit der Einführung der tts performance suite hat Snop wichtige Ziele erfolgreich umgesetzt. Die wichtigsten, risikoreichen Geschäftsprozesse sind dokumentiert – von der Produktion über den Einkauf bis hin zur Buchhaltung. Ein standardisiertes Format sorgt für klare, verständliche Anweisungen, die nun zentral in der tts performance suite gespeichert und verfügbar gemacht werden. Die Digital Adoption Platform ist somit der einzige gültige Speicherort für SAP-Dokumentationen.
Gleichzeitig wird sichergestellt, dass alle Prozessbeschreibungen dem Qualitätsstandard entsprechen – lokale Arbeitsanweisungen werden konsequent mit dem zentralen Kernmodell synchronisiert. Die Inhalte werden lokal in der jeweiligen Landessprache erstellt, folgen jedoch einer zentralisierten Governance. Die Titel und Beschreibungen aller Dokumente sind inzwischen in mindestens sechs Hauptsprachen verfügbar.
Das Ergebnis: Die Mitarbeitende nutzen SAP nachweislich korrekter, die Datenqualität verbessert sich, die Fehlerquote sinkt – und die Produktivität steigt. Vor allem der Vice President of Operations und der CFO sind mit den bisherigen Fortschritten sehr zufrieden.
Was Snop mit der tts performance suite erreicht hat
- Zentral verfügbare SAP-Dokumentation –mit klarer Struktur und einheitlichem Format
- Weniger Fehler, weniger Schulungsaufwand – dank verständlicher Anweisungen direkt im Arbeitskontext
- Sprachvielfalt ohne Chaos – Dokumente erscheinen in bis zu sechs Sprachen mit lokalen Beiträgen
- Rahmen für das Engagement der Community schaffen – die tts performance suite ist die zentrale Anlaufstelle für die Kommunikation von Neuigkeiten über SAP-Entwicklungen und den Austausch bewährter Geschäftspraktiken
- Die Beziehung zwischen Business und IT strukturieren – die tts performance suite hat die Schaffung eines formellen Rahmens zwischen dem SAP-Team und den Business-Teams ermöglicht
Ausblick: Intelligente Erweiterung der digitalen Unterstützung
Snop denkt bereits voraus. Derzeit wird geprüft, wie die tts performance suite in das interne Ticketsystem integriert werden kann. Auch die Geschäftsberatung – also die kontextbezogene Unterstützung bei komplexen Entscheidungen – rückt zunehmend in den Fokus. Der nächste Schritt? Noch mehr Prozesse digital unterstützen – und damit langfristig den Wissenstransfer im Unternehmen stärken.
Über Snop
Snop ist ein internationaler Automobilzulieferer, der sich auf Metallkarosserieteile, Strukturkomponenten und Montagesysteme spezialisiert hat. Als Teil der französischen FSD-Gruppe ist das Unternehmen in zwölf Ländern und an 40 Standorten in Europa und Nordamerika vertreten. Sein dynamisches Wachstum hat Snop zu einem diversifizierten, dezentralisierten Unternehmen gemacht. Heute beschäftigt Snop 8.700 Mitarbeitende und beliefert fast alle großen Automobilhersteller weltweit. Technologische Exzellenz, effiziente Prozesse und ein hohes Qualitätsbewusstsein stehen im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie – unterstützt durch ein modernes, integriertes IT- und Prozessmanagement.
Mehr als 6 Mio. Menschen nutzen bereits die tts performance suite. Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Demo – kostenlos und unverbindlich!